Smart Textiles reagieren aktiv auf ihre Umwelt
(DIN/CEN 16298)
Smart Textiles System besteht aus 6 Komponenten
1. Sensorik
2. Aktorik
3. Externe Kommunikation
4. Interne Datenübertragung
5. Datenverarbeitung
6. Energiequelle
Leitfähige Garne & Schichten
Funktionalisierung textiler Flächen und Garne
- Elektrische und thermische Leitfähigkeit (Metalle, CNTs)
- Elektrische und thermische Isolation
- Korrosionsbeständigkeit (Waschbarkeit)
- Heizschichten
- Piezoresistive Textilien
Leitfähige Textilien durch traditionelle Textilprozesse
Maschenwaren (Gewirke, Gestricke)
- Einstellbare Elastizität
- Verschiebefeste Gitterstruktur (Band-) Gewebe
- Hohe Steifigkeit des Produktes
- Rechtwinklige Orientierung der leitenden Fasern 3D-Textilien (Abstandsgewirke, 3D Gewebe)
- Mehrlagige funktionale Schichten
- Einstellbarer Abstand und Drucksteifigkeit (Polfäden) Geflechte
- Kern-Mantel Struktur
- Geflochtene Seile mit Leiterbahnen und elektromagnetischer Abschirmung
Vielfältige leitfähige Garnstrukturen durch Sticktechnologie
Tailored Fibre Placement (TFP) Stickmaschine
- Aufbringen von Fasermaterial mit Ober- und Unterstickfaden auf einem Basistextil
- Applikation und Kombination von unterschiedlichen Fasermaterialien: Karbon-, Glas-, Basalt-, Aramid-, Natur-, thermoplastischen und Keramikfasern, sowie metallisierter Garne
- Spezial Stickköpfe
- Automatischer Garnwechsel, Multi-Head Stickmaschine und Grossstickmaschinen
- Funktionalisierung von Textilien durch Applikation von beispielsweise elektrisch leitfähigen Fasern und Garnen
- Lokale Verstärkungen und Materialkombinationen
- Sticken von textilen Elektroden
Gesundheitsmonitoring am Menschen durch textile Elektroden
Messung des Hautwiderstands
- Messung des Flüssigkeitslevels im Körper (zu gering/zu hoch)
- Erfassung der Vitalfunktionen Temperaturmessung
- Textile Thermoelemente aus Edelstahlgarnen und Konstantanfilamenten Druckstellenerkennung
- Realisation über textile Schaltermatrix Benutzergruppen
- Ältere Menschen, Sportler und Risikopatienten
Textile Beleuchtung von Innenräumen und Bekleidung
Einsatz von unterschiedlichen Leuchtkomponenten
- Aktiv leuchtend (organische und inorganische LEDs, Leuchtgarne)
- Passiv leuchtend (Lichtleiter, fluoreszierende und phosphoreszierende Materialien) flächige und punktuelle Beleuchtung, Herstellung von Verbundstrukturen für Leuchttextilien, Integration von Sensorik zur Steuerung der Beleuchtung
Smart Textiles fürs Heizen
Heizmaterial
- Carbon, CNT-Garne
- Edelstahlgarn
- Silberbeschichtete Polyamidgarne
- Kupferlitzen
- PTC-Material
- Isoliert/ nicht isoliert
Thermosensoren
- Verwendung von Garnen aus Metallen verschiedener
- thermoelektrischer Spannung Silber – Konstanten, Edelstahl - Konstanten
Herstellungsverfahren
- Tailored Fiber Placement
- Strickware
- Wirkware
- Webware
- Druckverfahren
Prüfverfahren
- Thermokamera
- Temperatursensoren
- Temperatur-, Widerstand und Spannungszustände unter Zugbelastung
Kommunikation zwischen Textil und Anwender
Textile Interaktionskonzepte
- Textile Tastermatrix
- Haptisch-intuitive Ansteuerung durch 3D-Druckschalter
- Näherungs- und Berührungssensorik Entwickung von textilen Bussystemen
- Stricken, Sticken und Weben von Datenleitern
TEGRA GmbH
Birgit Hämmerle
Abteilungsleiterin
Zellgasse 41c
A-6890 Lustenau
Tel.: 0043 5577 85252
E-Mail: a.grabher@tgg.at