Mit einer Nadelwalze werden einzelne Fäden minimal aus dem Textil nach oben herausgezogen. Dadurch erhält die Ware mehr Volumen. Gleichzeitig wird die textile Struktur gelockert und erhält eine schönere Optik. Durch die Lockerung entstehen Lufträume in der Textilstruktur, die dem Textil eine bessere Wärmedämmung geben.
Auf Kratzen-Raumaschinenstraßen verschiedenster Art und Ausstattung werden Webwaren, Kettwirk- und Rundstrickqualitäten zu Velouren, Halbsamten und Flauschen sowie hochwertigen Automobilartikeln und auch Steh- und Strichsamten geraut.
Durch das Ziehen der Fäden und die Erhöhung des Volumens schrumpft gleichzeitig die Breite der Textilbahn.
Mittels Scherwalzen werden die gezogenen Fäden auf eine Höhe geschnitten, so dass sich eine einheitliche Optik ergibt. Dieses Verfahren wird vor allem zur Optimierung der Produktqualität vorausgehender mechanischer Oberflächenbehandlungen wie z. B. dem Rauen eingesetzt.
Verschiedenartige Schermaschinen mit unterschiedlichen Schneidzeugen stehen zur Fertigung von Nikki, Samt, Velour, Plüsch, Frottee usw. auf der Basis von Rundstrick- oder Kettwirkware sowie Webwarenqualitäten zur Verfügung.